Warum man das Selbstbewusstsein von Frauen im jugendlichen Alter stärken sollte
Was alles von einem guten Selbstbewusstsein abhängig ist und warum Selbstvertrauen eines der wichtigsten Themen im Leben ist. Außerdem: Tipps, wie eine junge Frau ihr Selbstbewusstsein stärken kann.
Inhaltsverzeichnis
1. Warum die Gedanken vom Selbstbewusstsein abhängen
2. Entscheidungen treffen junge Frauen leichter mit einem guten Selbstvertrauen
3. Alle Handlungen im Leben beruhen auf dem Selbstbewusstsein
4. Wie die Gefühle durch die eigenen Denkweisen beeinträchtigt werden
5. Gelassener werden durch ein gutes Selbstbewusstsein :)
6. Fazit: Das Selbstbewusstsein bestimmt, was junge Frauen erreichen!

1. Warum die Gedanken vom Selbstbewusstsein abhängen
„Natürlich schaffe ich das“ oder „Das schaffe ich niemals“. Ich denke diese beiden Aussagen hat jeder von uns schonmal gehört, ob von uns selbst oder von anderen. Bei welcher Aussage, wird die Aufgabe wohl eher gelingen?
Na klar, bei der ersten. Doch was macht den Unterschied zwischen diesen beiden Denkweisen? Ich kann es dir sagen: Das Selbstbewusstsein.
+ Sind junge Frauen davon überzeugt, dass sie Aufgaben gut meistern, dass sie Probleme lösen können und sich in schwierigen Situationen zurechtfinden, ist ihr Mindset stark. Die Gedanken sind bei einem guten Selbstbewusstsein eher positiv und bestärkend.
- Bei einem nicht so gut ausgeprägten Selbstbewusstsein sind die Gedanken eher wie in dem zweiten Beispiel. Die jungen Frauen sind häufig unsicher, zweifeln an sich und ihren Fähigkeiten und ihre Gedanken wirken eher bedrückend als bestärkend.
„Ich kann das“ statt „mhh ich muss mal schauen“ oder „na ob ich das hinkriege?“. Selbst wenn man Sachen noch nie gemacht hat oder noch nicht weiß, ob man etwas gut hinbekommt, denkt ein selbstbewusster Mensch: „Das bekomme ich schon hin“. Dieser Gedanke stimmt positiv und man geht motiviert an die Aufgabe heran, ohne sich Gedanken darüber zu machen, ob es vielleicht doch nicht klappen könnte. Jungen Leuten fällt dieses positive Denken oft noch sehr schwer, weil sie vielleicht noch nicht so viele Beweise dafür gesammelt haben, dass sie alles gut hinbekommen.
Zitat von Henry Ford:
„Ob du denkst du kannst es, oder du kannst es nicht: Du wirst auf jeden Fall recht behalten.“
Tipp für dich:
Jugendliche dürfen Beweise dafür sammeln, dass sie Probleme lösen können. Je mehr Beweise sie gesammelt haben, desto größer ist das Selbstvertrauen :)

2. Entscheidungen treffen junge Frauen leichter mit einem guten Selbstvertrauen
Mit Sicherheit hat jeder schonmal vor einer Entscheidung gestanden, die einem sehr schwergefallen ist. „Wofür soll ich mich nur entscheiden“ oder „Was ist, wenn das andere doch besser ist?“
Was ist, wenn ich mich für das falsche entscheide?
Ausstehende Entscheidungen schweben immer im Hinterkopf herum und können sehr belastend sein. Kennt deine Tochter die Kriterien, nach denen sie Entscheidungen trifft? Traut sie sich selbst zu, Entscheidungen zu treffen? Selbstvertrauen ist ein Teil vom Selbstbewusstsein. Vertraut sie sich selbst, vertraut sie auch ihren Entscheidungen.
Junge Frauen sollten nach ihren eigenen Werten entscheiden. Man kann sich daran orientieren, Entscheidungen so zu treffen, wie die Person, die man gerne wäre. Natürlich darf man sich mal andere Meinungen oder Inspirationen holen, jedoch sollte die Entscheidung immer ganz einem selbst entsprechen. War die Entscheidung im Nachhinein doch nicht ganz optimal, ist man sich und seinen Werten treu geblieben.
Junge Frauen können ihr Selbstvertrauen in Bezug auf Entscheidungen etwas stärken, indem sie Fehlentscheidungen als „daraus habe ich gelernt“ abstempeln. Ich sage hier ganz bewusst „abstempeln“, denn vergangene Entscheidungen zu bereuen, macht die Zukunft schwerer. Bei jeder neuen Entscheidung, denkt man an nicht so gut getroffene Entscheidungen. Dadurch macht man sich das Entscheidungentreffen selber schwer.
Hinzu kommt, dass niemand weiß, was passiert wäre, wenn man sich anders entschieden hätte. Die Welt ist nicht schwarz-weiß, es ist nicht immer eine Entscheidung schlecht und die andere gut. Manchmal scheint auch eine Entscheidung schlecht aber die andere wäre vielleicht noch schlechter gewesen.
Je mehr Selbstvertrauen deine Tochter hat, desto leichter fällt es ihr Entscheidungen zu treffen.
Tipp für dich:
Die eigenen Werte herauszufinden, ist sehr wichtig. Nach welchen Werten möchte deine Tochter leben? Was ist ihr wichtig, womit kann sie sich identifizieren?

3. Alle Handlungen im Leben beruhen auf dem Selbstbewusstsein
Aus Gedanken entstehen Entscheidungen und aus Entscheidungen entstehen Handlungen. Deswegen hängen alle Handlungen vom Selbstbewusstsein ab.
Nimmt deine Tochter eine Herausforderung an und gibt alles dafür oder lehnt sie eine Herausforderung ab, weil sie denkt, dass sie das eh nicht schafft? Welche Ziele setzt sie sich? Setzt sie sich überhaupt Ziele oder geht sie von vorneherein davon aus, dass sie diese nicht erreichen wird? Wie groß sind ihre Ziele, traut sie sich etwas zu?
Alle diese Themen finden ihren Ursprung in den Gedanken. Jemand der das Ziel hat 10.000 Euro im Monat zu verdienen, wird mehr verdienen, als jemand der das Ziel hat 3.000 Euro im Monat zu verdienen. Welches Ziel sich deine Tochter steckt, hängt einzig und allein davon ab, was sie sich zutraut. Ihr Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein geben vor, welche Ziele sie sich setzt und sind auch der Schlüssel für ihren Erfolg.
Tipp für dich:
Junge Frauen dürfen den Mut haben, sich für das größere Ziel zu entscheiden.

4. Wie die Gefühle durch die eigenen Denkweisen beeinträchtigt werden
„Was denken andere über mich? Wie verhalte ich mich, damit ich nicht auffalle? Kann man das so machen oder ist das kein guter Weg? Andere halten mich bestimmt für uncool, wenn ich das jetzt mache.“
Jugendliche denken viel darüber nach, was andere von ihnen denken. Mit einem starken Selbstbewusstsein lenkt man die Gedanken eher zu sich als zu anderen. „Gefällt mir das, wie ich die Aufgabe jetzt angehe? Wie denke ich über diesen Weg, den ich einschlage?“
Selbstvertrauen hilft dabei, sich nicht auf die Gedanken anderer zu konzentrieren, sondern auf die eigene Meinung. Dadurch schwindet die Unsicherheit und man fühlt sich stark. Ich bestimme, wie mein Leben aussehen soll und lasse mich nicht von der Meinung der anderen beeinflussen. Ein eigener Weg, ein selbstbestimmtes Leben und natürlich damit auch ein glückliches Leben sind die Resultate.
Tipp für dich:
Deine Tochter darf darauf achten, was sie selbst möchte und nicht so viel darauf schauen, was andere über sie denken könnten.

5. Gelassener werden durch ein gutes Selbstbewusstsein :)
Ein schlechtes Gewissen zu haben kennt jeder. Doch wie häufig hat deine Tochter ein schlechtes Gewissen? Ist dir schonmal aufgefallen, dass dieses Gefühl des schlechten Gewissens junge Frauen ganz schön runterzieht? Es kann sich keine Gelassenheit einstellen, denn im Hinterkopf nagt dieser Gedanke: „hätte ich doch mal was anderes gesagt“, „wäre ich doch mal lieber zu dem Treffen hingegangen“ und „oh man, das hätte ich auch anders machen können“.
Wie häufig man ein schlechtes Gewissen hat, hängt mit dem Selbstbewusstsein zusammen. Verzeiht man sich Fehler? Traut man sich auch mal nein zu sagen, ohne hinterher stunden- oder tagelang darüber nachzudenken? Kann man auch mal an sich denken?
Jungen Frauen fällt das oft sehr schwer. Wer nein sagt ist egoistisch und das ist unsympathisch. Keiner mag Egoisten. Jedoch kann ein gesunder Egoismus sehr förderlich für die Gelassenheit sein :)
Es bedeutet nicht, dass man immer nur ich-bezogen ist. Man darf aber auf die eigenen Bedürfnisse schauen und für sich selbst entscheiden, ob einem etwas guttut oder ob man es lieber lässt. Ohne schlechtes Gewissen, wenn man mal nein sagt.
Tipp für dich:
Zu erkennen, wie häufig deine Tochter ein schlechtes Gewissen hat ist der erste Schritt. Danach kann man an den Ursachen für das häufig auftretende negative Gefühl arbeiten.

6. Fazit: Das Selbstbewusstsein bestimmt, was junge Frauen erreichen!
Wie wichtig das Selbstbewusstsein ist, bemerkt man häufig erst, wenn man ein gutes Selbstbewusstsein aufgebaut hat. Viele Ängste und negative Gefühle sind mit einem mangelnden Selbstvertrauen verbunden und haben einen starken Einfluss auf das eigene Leben. Ob es negative und blockierende Gedanken, schwierige Entscheidungen oder die Zielsetzung ist. Das Selbstbewusstsein hat Einfluss auf alles.
Deswegen ist es mir so wichtig, dass man schon im frühen Alter anfängt, ein starkes Selbstbewusstsein aufzubauen. Um nein sagen zu können, seine Ziele zu verfolgen und Erfolge zu feiern. Damit das Selbstbewusstsein weiter anwächst.
Denn: Das Selbstbewusstsein kann nicht zu stark sein, nur zu schwach.
Mit mutigen Grüßen

Über die Autorin:

Hey, ich bin Jessi :)
Kreative Inspiratorin und lebensfrohes Energiebündel
Ich habe es mir zur Aufgabe gemacht, jungen Frauen zu zeigen, wie sie ihr Selbstbewusstsein stärken können. Früher war ich sehr schüchtern und hatte Angst davor mutiger zu werden. Heute habe ich ein eigenes Unternehmen, eine große Vision und habe schon so viele wundervolle Frauen kennengelernt.
Für mich ist Selbstbewusstsein eines der wichtigsten Themen im Leben, deswegen bin ich der Meinung, man darf schon im jugendlichen Alter starten, dass Selbstvertrauen zu stärken.
Weitere Themen, die ich in meinem Businesskontext anspreche, sind Introvertiertheit, Beruf nach der Schule und das Thema Mobbing.
Selbstbewusstsein ist der Schlüssel für ein glückliches Leben.
Hat dir der Blogartikel gefallen?
Dann melde dich gerne für mein Online-Magazin an. Du erhältst alle vier Wochen spannende Inhalte und tolle Ideen, Tipps und Methoden zum Thema Selbstbewusstseinsaufbau von jungen Frauen.
Kommentar schreiben
Papsi (Freitag, 19 August 2022 16:39)
Unglaublich - das ist mal eine Website die sehr ansprechend und persönlich wirkt.
Man hat sofort ein vertrautes Gefühl, da du doch über dich einiges preis gibst und
es kommt sehr professionell herüber.
Ich bin begeistert und sehr stolz auf auf dich.�
Und ich sage das nicht weil du meine Tochter bist!!!!
Ich wünsche dir Mega viel Erfolg !!!!